Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind mittlerweile von Mobbing betroffen. Doch was unterscheidet Mobbing von normalen Streitereien und Hänseleien? Wie kann man verhindern, ein Mobbingopfer zu werden? Und wo findet man Hilfe? Diese und mehr Fragen werden in diesem Spezial beantwortet. Auch ein Comic zum Thema Mobbing ist enthalten.
Geräusche, Klänge, Melodien und Musik umgeben uns Tag und Nacht. Das kurze Mini-Radio-Feature "Einmal Geräusche, bitte!" erzählt humorvoll von einem „Einkauf“ spezieller Geräusche für eine Gartenparty-Szene. Die Geräusche sollen dabei die Zutaten sein, die unbedingt zum Gelingen einer kommunikativen Situation beitragen.
Das Hörstück ist leicht zu verstehen. Dennoch empfehlen wir, das Gehörte gemeinschaftlich zu hören und zu besprechen. Das Angebot kann außerdem als Inspiration dienen, mit den Schülerinnen und Schülern ein ähnliches Stück zu schreiben und zu produzieren.
Im Literaturmagazin Rossipotti können Kinder online gemeinsam an einer vielarmigen bzw. verzweigten Geschichte schreiben und sie an gleicher Stelle mit Nickname veröffentlichen.
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach Sumatra gehen und dabei einiges über das Land und die Bedrohung der Regenwälder lernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden.
Ärgern auf dem Schulhof, Gemeinheiten hinter deinem Rücken - Hänseln ist fast so alt wie die Schule selbst. Passiert es aber über das Internet, wird es Cybermobbing genannt. Nicht immer ist es leicht, zu erkennen, wo und womit es anfängt.
Ausdrücke wie „Sitzt du auf deinen Ohren?“ umschreiben den Vorwurf, nicht zu hören bzw. zuzuhören. In einer kurzen animierten Szene hört Auditorix allerdings ganz genau hin und wundert sich. Er setzt die Ausdrücke für die Kinder eins zu eins akrobatisch um – ein lustiger Einstieg ins Thema „Zuhören“.
Der Jippie-Chatroom (inkl. Gebrauchsanweisung) steht für die Nutzung im Unterricht und Jippie-Projekte bereit. Er ist einfach und intuitiv zu benutzen.
Betrüger, Abzocker, Angstmacher - nicht jeder im Internet ist Kindern gegenüber wohlgesonnen. Das Online-Lernmodul "Lügner und Betrüger im Internet" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler die Künstler James Rizzi und Friedensreich Hundertwasser kennen. Während des Projektes recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet, lernen etwas über das Leben und die Bilder der Künstler und versuchen sich selber als Künstler.