In einem der Mitmach-Angebote des Literaturmagazins Rossipotti können Kinder schreiben, was sie glücklich macht, und diese kurzen Texte in Bilderrahmen online veröffentlichen.
Blöd ist nicht immer gleich blöd. Ein blödes Wetter ist nicht dasselbe wie eine blöde Geschichte. Mit diesem Arbeitsblatt lernen Schülerinnen und Schüler Synonyme für "blöd" kennen, um ihren Wortschatz zu erweitern.
Unter der Rubrik "Selber machen" finden Sie Rezepte und Experimente, die die Schüler:innen im Unterricht oder Zuhause ganz einfach und mit nur wenigen Hilfsmitteln selbst ausprobieren können. Zu Beginn einer jeden Anleitung befindet sich eine Liste mit den benötigten Utensilien. Die einzelnen Schritte werden einfach und verständlich beschrieben und sind zusätzlich bebildert.
In unterschiedlichen Situationen und Stimmungen sagen wir „Ah“ oder „Aha“. Erstaunlich, wie aussagekräftig allein der Laut „Aaaah“ in verschiedenster Intonation sein kann. Es gilt in dem Spiel, die passenden Situationen und/oder Stimmungen entsprechenden Sätzen zuzuordnen. Dabei wird auf falsches Zuordnen bewusst verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst hörend und lesend zu überprüfen, ob das, wozu sie sich entschieden haben, so stimmen kann. Vor allem aber möchte das Spiel Lust und Freude am spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme und am szenischen Spiel zu wecken. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix gelangt man über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Abertausend Aaahs".
20 illustrierte Kinder-Gedichte mit verschiedenen Versformen laden dazu ein, sich mit Reimschema und Rhythmus auseinanderzusetzen.
Als mögliche Aufgabe können die SchülerInnen die Texte lesen und sich überlegen, welche Versformen verständlicher und leichter zu lesen sind.
In diesem kurzen Hörclip wird Kindern anschaulich erklärt, wie ein Text in ein Hörspiel umgesetzt werden kann.
Lesen üben und dabei viel Wissenswertes über Meeressäuger erfahren: Das können Grundschüler auf der Kinderseite "Der kleine Delfin". Der sympathische Plüsch-Delfin FINN nimmt Kinder an die Hand und führt sie durch den großen Fundus an Informationen. Die kurzen Texte eigenen sich auch für Leseanfänger.
Auf www.frieden-fragen.de gibt es ein Lexikon, in dem viele politisch und gesellschaftlich relevante Begriffe in einfacher Sprache erklärt werden.